- Megamozg 2205 б
- Matalya1 1800 б
- DevAdmin 1720 б
- arkasha_bortnikov 900 б
- Dwayne_Johnson 865 б
Необходима помощь с решением заданий по немецкому языку:
I. Setzen Sie das Verb haben / sein in den richtigen Formen ein.
1. … du heute Unterricht? Wie viel Stunden… ihr heute? 2. Dieser Bleistift … Schwarz. 3. … ihr Schüler oder Studenten? - Wir … Studenten. 4. … ihr viele Fehler? 5. Wie alt … diese Zwillinge? – Sie … 5 Jahre alt. 6. Die Kinder … kein modernes Spielzeug. 7. Wer … hungrig? 8. Du … wie immer fleiβig. 9. Diese Frau … eine schöne Tochter. 10. Mein Onkel … Journalist.
II. Setzen sie die in Klammern stehenden Modalverben im Präsens ein.
1. (Können) Sie heute Abend zu mir kommen? 2. Was (mögen) das bedeuten.3. Man (müssen) den Eltern immer helfen. 4. Wir (sollen) diese Arbeit morgen beginnen. 5. Wir (dürfen) das Auto hier parken. 7. Wo (können) ich dieses Buch kaufen? 8. Morgen (wollen) ich Fritz zum Abendessen einladen. 9. Ich (müssen) jetzt die Geschenke einkaufen. 10. Sie (она) (können) spricht gut Deutsch.
III. a) Schreiben Sie mit Ziffern folgende Zahlwörter.
Vierunddreißig, vierundsiebzig, dreihunderteinundsechzig, achthundertneun, dreitausendsechsundneunzig, achttausendsiebenhundertdreiundneunzig, elftausendneunhunderteinundzwanzig.
b) Ergänzen Sie den Text mit Numeralien: 16, 9, 2, 357000.
Deutschland grenzt an ... Staaten. Das sind Dänemark, Polen, Tschechien, Osterreich, die Schweiz, Frankreich, Luxemburg, Belgien und die Niederlande. Das Territorium der BRD ist .... km2 groß. Es wird von ... Meeren umspult: der Nordsee und der Ostsee. Deutschland besteht aus ... Bundesländern. Die größten der Flache nach sind davon Bayern, Niedersachsen und Baden-Württemberg.
IV. Übersetzen Sie die Sätze und Wortgruppe.
a)der lachende Junge, die studierende Jugend, das blühende Land, die liebende Mutter, das geltende Recht;
b) das gekaufte Buch, das geöffnete Fenster, die korrigierten Hefte, die gefundenen Sachen, die bestandene Prüfung, die formulierte Regel.
V. Bilden Sie Partizip I, Partizip II von folgenden Verben. Machen, hören, antworten, lernen, besuchen, packen, öffnen, zahlen, arbeiten, fotografieren, übersetzen, aufmachen, verbessern, entschuldigen, buchstabieren.
VI. Definieren Sie die temporäre Form des Prädikats: a – Präsens, b – Präteritum, c – Futur I.
1. Sie schreiben die Aufgabe von der Tafel ab. 2. Ich werde die Oma vom Bahnhof abholen. 3. Die Elternversammlung fand am Freitag statt. 4. Die Bäume werden grün. 5. Wir hatten eine gute Wohnung. 6. Meine Schwester arbeitet in einem Büro. 7. Ich werde die Hausaufgaben am Sonntag machen. 8. Er zog seinen neuen Anzug an. 9. Ich werde an der Exkursion teilnehmen. 10. Das Theaterstück gefiel mir sehr gut. VII. Definieren Sie die temporäre Form des Prädikats: a – Perfekt, b – Plusquamperfekt. 1. Mein Freund hatte mir einen guten Rat gegeben. 2. Das neue Schuljahr hat am 1. September begonnen. 3. Das Kind hat sich schnell angezogen. 4. Mein Vater war im Sommer in sein Heimatdorf gefahren. 5. Wir sind nach der Schule schnell nach Hause gegangen. 6. Die Schüler haben sich auf die Prüfungen gut vorbereitet. 7. Die Mutter hatte 49 € für das Kleid bezahlt. 8. Die Jungen waren in die Straβenbahn eingestiegen. 9. Sie sind früh nach Hause zurückgekehrt. 10. Das Mädchen ist spät aufgestanden.
─────────────────────────────
I. Verbformen mit haben / sein
(Заполните пропуски формами глаголов haben или sein)
1. Hast du heute Unterricht? Wie viele Stunden habt ihr heute?
2. Dieser Bleistift ist schwarz.
3. Seid ihr Schüler oder Studenten? – Wir sind Studenten.
4. Habt ihr viele Fehler?
5. Wie alt sind diese Zwillinge? – Sie sind 5 Jahre alt.
6. Die Kinder haben kein modernes Spielzeug.
7. Wer ist hungrig?
(Примечание: при описании состояния используется „sein“ – «hungrig» является прилагательным. Если бы подразумевалось «есть голод», то вопрос звучал бы иначе.)
8. Du bist wie immer fleißig.
9. Diese Frau hat eine schöne Tochter.
10. Mein Onkel ist Journalist.
─────────────────────────────
II. Modalverben im Präsens
(Вставляем модальные глаголы в Präsens)
1. Können Sie heute Abend zu mir kommen?
2. Was mag das bedeuten?
3. Man muss den Eltern immer helfen.
4. Wir sollen diese Arbeit morgen beginnen.
5. Wir dürfen das Auto hier parken.
7. Wo kann ich dieses Buch kaufen?
8. Morgen will ich Fritz zum Abendessen einladen.
9. Ich muss jetzt die Geschenke einkaufen.
10. Sie kann gut Deutsch sprechen.
(Здесь, по контексту, «она» переводится как „sie“ в значении «она»; поэтому правильная форма – „kann“.)
─────────────────────────────
III. a) Zahlwörter mit Ziffern
(Запишите следующие числительные цифрами)
• Vierunddreißig → 34
• Vierundsiebzig → 74
• Dreihunderteinundsechzig → 361
• Achthundertneun → 809
• Dreitausendsechsundneunzig → 3096
• Achttausendsiebenhundertdreiundneunzig → 8793
• Elftausendneunhunderteinundzwanzig → 11921
─────────────────────────────
III. b) Ergänzen Sie den Text mit Numeralien
(Вставьте подходящие числа: 16, 9, 2, 357000)
Deutschland grenzt an 9 Staaten. Das sind Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, die Schweiz, Frankreich, Luxemburg, Belgien und die Niederlande. Das Territorium der BRD ist 357000 km² groß. Es wird von 2 Meeren umspült: der Nordsee und der Ostsee. Deutschland besteht aus 16 Bundesländern.
(Примечание: числительные вставлены в том порядке, в каком они логически соответствуют описанию.)
─────────────────────────────
IV. Übersetzung der Wortgruppen ins Englische
(Переведите с немецкого на английский)
a)
• der lachende Junge – the laughing boy
• die studierende Jugend – the student (или “studying youth”, если имеется в виду молодежь, учащаяся в вузе)
• das blühende Land – the blossoming (or flourishing) country
• die liebende Mutter – the loving mother
• das geltende Recht – the applicable (or current) law
b)
• das gekaufte Buch – the purchased book
• das geöffnete Fenster – the opened window
• die korrigierten Hefte – the corrected notebooks
• die gefundenen Sachen – the found things
• die bestandene Prüfung – the passed exam (or “successful exam”)
• die formulierte Regel – the formulated rule
─────────────────────────────
V. Bildung von Partizip I und Partizip II
Für jedes Verb nennen wir zunächst Partizip I, dann Partizip II.
1. machen – Partizip I: machend; Partizip II: gemacht
2. hören – hörend; gehört
3. antworten – antwortend; geantwortet
4. lernen – lernend; gelernt
5. besuchen – besuchend; besucht
6. packen – packend; gepackt
7. öffnen – öffnend; geöffnet
8. zahlen – zahlend; gezahlt
9. arbeiten – arbeitend; gearbeitet
10. fotografieren – fotografierend; fotografiert
11. übersetzen – übersetzend; übersetzt
12. aufmachen – aufmachend; aufgemacht
13. verbessern – verbessernd; verbessert
14. entschuldigen – entschuldigend; entschuldigt
15. buchstabieren – buchstabierend; buchstabiert
─────────────────────────────
VI. Temporale Formen: Präsens, Präteritum, Futur I
(Ordnen Sie jedem Satz die korrekte temporale Form zu: a – Präsens, b – Präteritum, c – Futur I)
1. Sie schreiben die Aufgabe von der Tafel ab. → a (Präsens)
2. Ich werde die Oma vom Bahnhof abholen. → c (Futur I)
3. Die Elternversammlung fand am Freitag statt. → b (Präteritum)
4. Die Bäume werden grün. → a (Präsens)
5. Wir hatten eine gute Wohnung. → b (Präteritum)
6. Meine Schwester arbeitet in einem Büro. → a (Präsens)
7. Ich werde die Hausaufgaben am Sonntag machen. → c (Futur I)
8. Er zog seinen neuen Anzug an. → b (Präteritum)
9. Ich werde an der Exkursion teilnehmen. → c (Futur I)
10. Das Theaterstück gefiel mir sehr gut. → b (Präteritum)
─────────────────────────────
VII. Temporale Formen: Perfekt und Plusquamperfekt
(Ordnen Sie jedem der folgenden Sätze die Form a – Perfekt oder b – Plusquamperfekt zu)
1. Mein Freund hatte mir einen guten Rat gegeben. → b (Plusquamperfekt)
2. Das neue Schuljahr hat am 1. September begonnen. → a (Perfekt)
3. Das Kind hat sich schnell angezogen. → a (Perfekt)
4. Mein Vater war im Sommer in sein Heimatdorf gefahren. → b (Plusquamperfekt)
(Hinweis: Im Perfekt würde man „ist gefahren“ sagen.)
5. Wir sind nach der Schule schnell nach Hause gegangen. → a (Perfekt)
6. Die Schüler haben sich auf die Prüfungen gut vorbereitet. → a (Perfekt)
7. Die Mutter hatte 49 € für das Kleid bezahlt. → b (Plusquamperfekt)
8. Die Jungen waren in die Straßenbahn eingestiegen. → b (Plusquamperfekt)
9. Sie sind früh nach Hause zurückgekehrt. → a (Perfekt)
10. Das Mädchen ist spät aufgestanden. → a (Perfekt)
─────────────────────────────
Zusammenfassung
• I. haben / sein: 10 Sätze korrekt ausgefüllt.
• II. Modalverben: 10 Sätze, jeweils mit der richtigen Form im Präsens.
• III. a) Zahlwörter in Ziffern; b) Passende Numeralien in den Text einsetzen.
• IV. Übersetzung der vorgegebenen Wortgruppen.
• V. Bildung von Partizip I und Partizip II bei 15 Verben.
• VI. Temporale Formen (Präsens, Präteritum, Futur I): 10 Sätze zugeordnet.
• VII. Temporale Formen (Perfekt, Plusquamperfekt): 10 Sätze zugeordnet.
Ich hoffe, diese ausführlichen Lösungen helfen dir weiter! Если возникнут вопросы – обращайся.